


Prof. Dr. Matthias Scherge
Vor 15 Jahren wurde die Idee geboren, aus einer fachlichen Zusammenarbeit des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM und Gruppen des Instituts für Angewandte Materialien (IAM) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das MikroTribologie Centrum µTC zu formen. Zu diesem Zeitpunkt gab es auf Fraunhofer-Seite drei Gruppen, zwei davon in Freiburg und die dritte in Karlsruhe. Die Entscheidung, auch in Karlsruhe eine Gruppe zu haben, kam aus dem Bestreben, sich ingenieurstechnisch stärker zu vernetzen, da man in Freiburg bereits gute Anbindung an die Naturwissenschaften hatte. Die Freiburger Gruppen unter Leitung von Dr. Andreas Kailer und Dr. Sven Meier befassten sich mit Hochtemperaturtribologie und tribologischen Beschichtungen, während die Karlsruher Gruppe, die von Prof. Matthias Scherge seit 2007 aufgebaut wurde, sich der tribologischen Konditionierung verschrieben hatte. Durch Neuorganisation im Fraunhofer IWM kam 2008 die Gruppe von Prof. Michael Moseler zur Tribologie und beschäftigt sich seitdem mit atomistischer Simulation für Reibung und Verschleiß. Im Jahr 2010 wurde dann noch die Gruppe Polymer- und Elastomertribologie unter Leitung von Dr. Raimund Jaeger gegründet.
Auf der Seite des IAM gab es auch Aktivitäten zur Tribologie, die durch Eingliederung der Gruppe von Dr. Johannes Schneider – der seine Tribologie bei Prof. Karl-Heinz zum Gahr erlernt hatte – eine breitere Dynamik erfuhr. Im Herbst 2010 erfolgte dann der offizielle Startschuss des Zentrums mit einer Gründungsveranstaltung im Kongresszentrum Karlsruhe, auf der Prof. Holger Hanselka die Grußworte des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Zusage einer Anschubfinanzierung überbrachte.
Durch Erfolge bei der Beantragung von Forschungsmitteln konnten zwei weitere Gruppen auf KIT-Seite aufgebaut werden. So wurde zunächst Dr. Martin Dienwiebel die Ehre zuteil, innerhalb des Emmy Noether-Programms der DFG in eigenverantwortlicher Leitung eine Nachwuchsgruppe aufzubauen und für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Martin Dienwiebel wurde mittlerweile auf eine Heisenberg-Professur am KIT berufen und unterrichtet das Fach Nanotribologie. Ebenfalls Emmy Noether-Stipendiat war Dr. Christian Greiner. 2021 wurde Christian Greiner auf eine Professur am KIT berufen.
Seit 2010 hat sich das MikroTribologie Centrum µTC eine große nationale und internationale Sichtbarkeit erworben. So wurden die DGM »Friction« Konferenzen und ein Tribosymposium auf den »Multiscale Materials Modeling« Konferenzen federführend organisiert. Veröffentlichungstechnisch hat das MikroTribologie Centrum µTC in allen wichtigen tribologischen Journalen Spuren hinterlassen. Mit seiner Forschung zur Diamanttribologie und Supraschmierung konnten sogar mehrere Artikel in Nature Journalen platziert werden.
Ende 2023 wurde eine Umstrukturierung bei den Fraunhofer-Gruppen notwendig, sodass mit Anfang 2024 nunmehr sieben Gruppen aktiv sind. Das MikroTribologie Centrum µTC agiert äußerst erfolgreich am Forschungsmarkt sowohl in wissenschaftlicher als auch finanzieller Hinsicht.